Arbeitsgruppe Asylsuchende Sächsische Schweiz/Osterzgebirge
Navigation an/aus
  • Willkommen
  • Neuigkeiten
  • Termine
  • Über uns
  • Projekte
  • Deutsch lernen
  • Informationen
  • Kontakt
  • Spenden
  • Rückblicke
Tweets by @ag_asylsuchende

Wir Frauen aus Pirna...

Wir wollen euch erzählen, was wir normalerweise so unternehmen...

Mittlerweile ist der FrauenTreff im IBZ eine Institution.

Dienstag vormittag treffen wir uns zu einem herrlichen Frühstück.

Freitag vormittag nähen oder tanzen wir gemeinsam oder treiben Sport - oder haben andere kreative Ideen

Viele aus der Frauenrunde wohnen in Pirna-Sonnenstein, einem prekären Stadtteil. Wir verlegen unser Frühstück jedes zweite Mal dorthin, um mehr Frauen aus der Nachbar*innenschaft zu erreichen und gemeinsam neue Ideen für den Stadtteil zu entwickeln. Danke an die FeG, deren Räume wir dafür nutzen können.

Weiterlesen: Wir Frauen aus Pirna...

19.02.2021: Aufruf zum Gedenken an den rassistischen Anschlag in Hanau 2020

Hanau21_Banner.png

Die AG Asylsuchende Sächsische Schweiz Osterzgebirge e.V. ruft zum Gedenken an den rassistischen Anschlag vor einem Jahr auf

Am 19. Februar ist der rassistische Anschlag in Hanau ein Jahr her.
Wir trauern und erinnern uns an:

Ferhat Unvar, Hamza Kurtović, Said Nesar Hashemi, Vili Viorel Păun, Mercedes Kierpacz, Kaloyan Velkov, Fatih Saraçoğlu, Sedat Gürbüz und Gökhan Gültekin.
Wir klagen aber auch an - gemeinsam mit den Angehörigen und Überlebenden und fordern Aufklärung.
Wir wollen Antworten auf zu viele offenen Fragen. Wir wollen Konsequenzen, damit sich das, was passiert ist, nicht wiederholt. Wir brauchen Taten statt Worte.
Und wir wollen die Namen der Opfer unvergessen machen. Ihre Namen sollen erinnern und mahnen, den rassistischen Normalzustand im Alltag, in den Behörden, den Sicherheitsapparaten und überall zu beenden.
Der rassistische Anschlag war auch ein Ergebnis der rechten Hetze von Politiker*innen, Parteien und Medien.
Behörden und Sicherheitsapparate haben ihn durch ihre strukturelle Inkompetenz und Ignoranz weder verhindert noch aufgeklärt.
Es sind diese fließenden Formen rechten Terrors, die in den Handlungen Einzelner ihre mörderische Zuspitzung und Folge finden und damit niemals Einzeltaten sind.
Schluss damit! Rassismus, egal in welcher Form, darf nicht mehr geduldet, verharmlost oder ignoriert werden.

Wir stehen zusammen und kämpfen gemeinsam 
Gegen die Angst. Für das Leben. Erinnern heißt verändern!
 Kommt mit uns am Freitag, den 19.02.2021 um 16 Uhr zum Marktplatz in Pirna und zeigt Solidarität und Entschlossenheit mit Maske und Abstand.
Weitere Informationen zum rassistisachen Anschlag von Hanau am 19. Februar 2020.

Abschiebung in die Hochinzidenzgebiete Albanien und Kosovo – trotz Krankheit, Pandemie und Winter

Gemeinsame Pressemittelung mit dem Sächsischen Flüchtlingsrat e.V.

Das Virus legt alles lahm – außer die Abschiebemaschinerie

Am Montagabend gegen 18 Uhr griff die Polizei für eine Abschiebung auf  eine sechsköpfige Familie in Pirna zu, wie die betreuende Anwältin berichtet. Nach Angaben der Landesdirektion wurden aus Sachsen insgesamt sieben Personen nach Albanien und zehn Personen in den Kosovo abgeschoben, darunter zwei Familien. Der Abflug erfolgte am Dienstagmorgen von Frankfurt am Main. Das Robert-Koch-Institut stuft beide Länder nicht nur als Risikogebiete, sondern sogar als Hochinzidenzgebiete ein.

Die Dresdner Anwältin Carolin Helmecke hatte für die aus Pirna betroffene Familie erst zwei Wochen zuvor einen Antrag auf Aufenthalt aus humanitären Gründen gestellt, denn zwei Familienmitglieder weisen schwere gesundheitliche Einschränkungen auf: „Ich verstehe es einfach nicht. Es ist Winter, Pandemie – und trotzdem werden Familien und kranke Personen ohne amtsärztliche Begutachtung, ohne Berücksichtigung frisch gestellter aufenthaltsrechtlicher Anträge abgeschoben“, kritisiert Helmecke.

Kritischer Gesundheitszustand? Irrelevant!

„Das Gerede von Solidarität kann man sich sparen, wenn man eine Familie mit vier kleinen Kindern (1 – 9 Jahre) mitten im Lockdown in ein Hochrisikogebiet abschiebt. Völlig mittellos übrigens, da sich die Behörde die letzte Leistungsauszahlung gespart hat. Mutter und älteste Tochter waren krank und in regelmäßiger ärztlicher Behandlung. Eine Fortsetzung war von ärztlicher Seite dringend empfohlen. Dank des unermüdlichen Einsatzes des Familienvaters und Beratungsstellen wäre ab Februar ein Hortplatz und Familienhilfe möglich gewesen - der Ausländerbehörde war das alles egal. Und das soll rechtens sein?“, zeigt sich Christina Riebesecker von der AG Asylsuchenden erschüttert.

Globale Gesundheitskrise? Kein Hindernis für die Abschiebemaschinerie!

„Während bei der ersten Welle kaum Personen abgeschoben wurden, scheint die Landesregierung das Infektionsgeschehen in den Herkunftsländern nun einfach gar nicht mehr zu interessieren. Albanien und Kosovo werden als Hochinzidenzgebiet eingestuft!“, erklärt Paula Moser vom Sächsischen Flüchtlingsrat. „Wir werden nicht müde zu betonen: Für konsequenten Infektionsschutz aller hier lebenden Menschen müssen Abschiebungen ausgesetzt werden. Das Virus legt alles lahm – außer die Abschiebemaschinerie!“

Kontakt:
AG Asylsuchende SOE e.V.
– Christina Riebesecker –
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Sächsischer Flüchtlingsrat
-Paula Moser-
Mobil: 0176 427 286 23
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

 

Erinnern heißt kämpfen! Zum 27. Januar 1945

weremember_1.png

weremember_4.png

weremember_2.png

weremember_6.png

weremember_5.png

Art. 14 AEMR ~ Das Menschenrecht für Asyl

menschpirna3

Danke an den Künstler Oguz! <3

 

Wir beteiligen uns bei einem breiten Bündnis und machen in Pirna die Menschenrechte in Pirna sichtbar!

Weitere Informationen findet ihr auf: www.mensch-pirna.de

Warum ist dieser Artikel so wichtig?

Als AG Asylsuchende Sächsische Schweiz-Osterzgebirge begannen wir 2008 mit unserer Arbeit als Akteur, der sich für die Belange von geflüchteten Menschen im Landkreis einsetzt. Mit der Gründung des internationalen Begegnungszentrums 2016 in Pirna wollten wir auch einen Raum schaffen, in dem Begegnung, Empowerment und Unterstützung möglich sind. Unserer Arbeit liegt die Überzeugung zu Grunde, dass jeder einzelne Mensch eine Geschichte und Rechte hat, die geschützt werden müssen. Diese Rechte müssen allen Menschen zustehen, und besonders denen, die vor Notsituationen fliehen mussten. Menschen, die sich in solchen Situationen befinden sind auf Solidarität angewiesen und wir möchten einen Teil dazu beitragen, diese praktisch umzusetzen. Der Artikel 14 - das Menschenrecht auf Asyl - bedeutet daher für uns, für dieses Recht einzutreten und uns dafür zu engagieren, dass dieses Recht niemanden verwehrt werden darf.

menschpirna2

 Artikel 14

1. Jeder hat das Recht, in anderen Ländern vor Verfolgung Asyl zu suchen und zu genießen.

2. Dieses Recht kann nicht in Anspruch genommen werden im Falle einer Strafverfolgung, die tatsächlich auf Grund von Verbrechen nichtpolitischer Art oder auf Grund von Handlungen erfolgt, die gegen die Ziele und Grundsätze der Vereinten Nationen verstoßen

 

 

 

menschpirna1

 

 

  1. 08.12.2020: Online Theaterstück — DIE FALLE
  2. Macht mit bei der Asyl-Ini-Konferenz
  3. Neuer Projektstart - Alles auf Anfang
  4. Netzwerk Asyl Sächsische Schweiz startet
  5. Vernissage - Leben ohne Rassismus 2.0

Seite 14 von 64

  • 9
  • ...
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • ...
  • 16
  • 17
  • 18

Öffnungszeiten

Achtung: Unsere Website wird gerade neu gemacht, diese hier ist deshalb nicht immer auf dem neuesten Stand

 

Unsere Öffnungszeiten

Montag 14 - 20 und Dienstag - Donnerstag 10 - 16 Uhr

 

Unsere aktuellen festen Angebote im IBZ:

Montag 16 - 20 IBZ Café

Dienstag 10 - 12 Uhr FrauenFrühstück

Dienstag 13 - 14:30 Prüfungsvorbereitungskurs B 2

Mittwoch 10 - 12 Uhr Deutschkurs Level A 2

Donnerstag 10 - 12 Uhr Deutschkurs Level A 1 auf dem Sonnenstein

Donnerstag 14-16 Uhr Deutschkurs Level A 1

 

Oder kommt gerne einfach so vorbei, wenn ihr Lust habt oder was braucht

Aber: Bitte kommt nur, wenn ihr gesund seid

Bitte wascht oder desinfiziert euch die Hände, wenn ihr ins IBZ kommt

Wir lüften mindestens alle 20 Minuten für 10 Minuten

Gleichzeitig dürfen maximal 15 Leute im IBZ sein - dann können wir gut Abstand halten


Nach oben

© 2023 Arbeitsgruppe Asylsuchende Sächsische Schweiz/Osterzgebirge