Jetzt im Kino: "Can't Be Silent"
Isoliert in Heimen und zum Stillstand verurteilt, leben sie einen schockierenden Flüchtlingsalltag: Der Liedermacher Heinz Ratz hat Flüchtlingsunterkünfte überall in Deutschland besucht und die BewohnerInnen zu seinen Konzerten eingeladen.
Dabei lernte er exzellente Musiker aus aller Welt kennen und erweiterte seine Band „Strom & Wasser“ kurzerhand durch ein „feat. The Refugees“. Gemeinsam begeisterten sie auf einer großen Deutschland-Tournee ein riesiges Publikum.
Die Regisseurin Julia Oelkers begleitet Heinz Ratz und die Refugees bei dem Versuch, sich von ihren verordneten Plätzen zu lösen – durch die so simple wie machtvolle Geste, die eigene Stimme zu erheben. Zwischen Lampenfieber und Erleichterung, zwischen leeren Sälen und donnerndem Applaus erzählt sie ein beunruhigendes Drama der Politik.
www.cant-be-silent.de
www.facebook.com/RefugeesDoku
Dresden Schauburg:
Sommerfest in Schmiedeberg
Sehr geehrte Damen und Herren,
die AG Asyl des Landkreises Sächsische Schweiz-Osterzgebirge und der Betreiber der Asylunterkunft Schmiedeberg, die ITB-Dresden GmbH, laden Sie herzlich zum diesjährigen Sommerfest am Mittwoch, den 28.08.2013 in der Zeit von 15:00 – 18: 00 Uhr, in die Gemeinschaftsunterkunft Schmiedeberg ein. Gemeinsam mit den Bewohnern der Unterkunft, mit interessierten Bürgerinnen und Bürgern, mit Vertretern aus Wirtschaft und Politik, mit regionalen Vereinen und Institutionen und mit Ihnen möchten wir dieses Fest gestalten.
Die Flüchtlingsunterkunft in Schmiedeberg wurde nach umfangreichen Sanierungsarbeiten im Juli 2012 in Betrieb genommen. Seit Oktober des letzten Jahres stehen 160 Plätze zur Verfügung. Vor kurzem wurden die Arbeiten an den Außenanlagen abgeschlossen.
Das Fest soll zu einem Tag der Begegnung werden, um Schranken und Vorurteile abzubauen und den interkulturellen Dialog in Gang zu bringen. Gleichzeitig soll er Anlass sein, all jenen Danke zu sagen, die in den letzten Wochen und Monaten ihren Beitrag zur Neugestaltung der Immobilie und der Außenanlagen geleistet haben.
„... und mein schönes Kinderzimmer...“
Nachstehend eine Pressemitteilung des Bon Courage e.V.:
Bon Courage e.V. verurteilt die Abschiebung einer türkischstämmigen Frau und deren elfjährigen Tochter nach Mazedonien in der Nacht von 27. zum 28. Mai. Vereinsvorsitzende Münch fordert die sofortige Aufhebung der Einreisesperre und die Ermöglichung der Wiedereinreise.
Weinend schaut sich die Viertklässlerin Chala D. zwei Uhr nachts ein letztes Mal in ihrem Kinderzimmer um und beginnt dann wie automatisiert ein paar persönliche Sachen in ihren kleinen, grünen Koffer zu werfen. Im selben Moment hockt im Nebenzimmer ihre Mutter laut schreiend und von Angst gepackt; unfähig der polizeilichen Anweisung, sie solle ihre wenigen Habseligkeiten zusammenpacken, nachzukommen. Ohne diese startet nur wenige Stunden später das Flugzeug und landet nach einer fast 20 Stunden andauernden Rückführ-Tortur in dem Land, aus welchen Mutter und Kind drei Jahre zuvor, traumatisiert durch die Gewalt und der Morddrohungen der eigenen Familie, geflohen sind.
Flüchtlingskinder begleiten Dynamo Dresden beim Einlauf
Am 3. Mai stellte die AG Asylsuchende Pirna gemeinsam mit der Dresdner Faninitiative 1953international die Einlaufkinder zum Spiel SG Dynamo Dresden gegen den SV Paderborn. Nach einer emotionsgeladenen Partie gewannen die Dresdner das Spiel 2:1. Glück gebracht haben da sicher auch die 11 Flüchtlingskinder, die das Team zum Einlauf begleitet hatten.
Im vergangenen Dezember hatte die antirassistische Faninitiative 1953international das erste Mal Asylsuchende aus Dresden und dem Umland zum Besuch eines Heimspiels der SGD eingeladen.
Kontakte wurden über die AG Asylsuchende Pirna vermittelt. Seitdem besucht die Faninitiative jedes Heimspiel gemeinsam mit Asylsuchenden. Die Einlaufkinder zum Paderborn-Spiel zu stellen, war schon lange als große Aktion geplant. Parallel erschien im Stadionheft „Kreisel“ ein Artikel zu den Hintergründen der Fanfreundschaft mit den Asylsuchenden und zu deren Lebensbedingungen in Sachsen. „Sachsen ist leider eines der Länder, in dem Flüchtlinge in ihrem Leben sehr stark eingeschränkt werden“, erklärt Laura von der AG Asylsuchende. Diese zu verbessern hat sich die AG zum Ziel gemacht. Auch deshalb kooperiert sie mit den Dynamo-Fans.
Weiterlesen: Flüchtlingskinder begleiten Dynamo Dresden beim Einlauf
Neue Perspektiven auf gewohnte Bilder
Vom 01.05. bis 31.05.2013 zeigen wir in der K2-Kulturkiste auf der Kirchgasse 2 in Pirna die Ausstellung "weiß-schwarz".
Stellen wir uns vor, wir leben in einer Welt, in der jedeR die gleichen Rechte und Möglichkeiten hat – unabhängig von der Hautfarbe, dann könnte jedeR jede Rolle einnehmen und wir wären nicht überrascht. Die Ausstellung zeigt die Reaktionen Berliner und Dresdner Passant_innen zu ganz außergewöhnlichen Fotos. Diese stammen aus der Entwicklungszusammenarbeit - die Fotopaare und deren Rollen sind vertauscht, das Motiv selber ist dasgleiche. Ein Beispiel:
Durch das Vertauschen der Rollen wird die mediale Wirklichkeit des Betrachters auf den Kopf gestellt und die Möglichkeit bestimmte Stereotype zu reflektieren, eingeräumt.
Eine Ausstellung des Entwicklungspolitisches Netzwerk Sachsen e.V..
In den Zusammenhang auch:
K2Kulturkiste - 25.05.2013
Sehr interessante Veranstaltung zum Flüchtlingsmarsch von Würzburg nach Berlin
Seite 54 von 65