Asylinitiativenkonferenz 5. und 5. November 2021 ONLINE
Zahlreiche geflüchtete Menschen leben und arbeiten in Sachsen. Auch dank ihres Engagements sind die vielen Menschen, die sich für eine humanistische Asylpolitik stark machen, präsent. In den vergangenen Jahren wurden Netzwerke gegründet, die sich für eine humane Asylpolitik einsetzen. Obwohl diese Netzwerke leider oft noch nicht sehr divers sind, gibt es erste Erfolge in der Selbstorganisierung von geflüchteten und migrierten Menschen.
Daher stellt sich die Frage: Leben wir also schon in der postmigrantischen Gesellschaft oder ist sie erst im Entstehen? Und was ist überhaupt eine postmigrantische Gesellschaft?
Die Asyl-Initiativen-Konferenz 2021 startet am Freitag, den 5. November, und versucht mit einer Eröffnungsdiskussion des Postmigrantischen Netzwerk e.V. Antworten auf diese Fragen
zu finden.
Am Samstag, dem 6. November, beschäftigen wir uns mit Abschottung und Abschiebung: zwei Strategien, die inzwischen die Asyl- und Migrationspolitik bestimmen. Wir loten die Möglichkeiten aktiven Handelns für Demokratie und Menschenrechte aus. Was sagt das Recht und was können wir tun, um der teils unmenschlichen Praxis etwas entgegenzusetzen?
Denn auch 2022 wird es erforderlich sein, dass wir uns #vernetzen #organisieren und #handeln
Auch wir sind mit dabei und gestalten folgenden Workshop mit: #BringBackOurNeighbours ´- Was Nachbar*innen tun können
Anmeldung für die Asyl-Initiativen-Konferenz
Die Tagung findet über Youtube und Big Blue Button statt. Die Teilnahme ist begrenzt.Deshalb bitten wir um eine verbindliche Anmeldung für die Workshops bis zum 31. Oktober 2021 an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Bitte nennt im Betreff den Titel des Workshops und euren Namen. Die Workshops finden in deutscher Sprache statt
Weitere Informationen und das vollständige Programm finden sich auf dem Flyer >>
Ausflug auf den Schellehof
Am 15.10.2021 besuchten wir die Solidarische Landwirtschaft in Struppen: Der Schellehof
Mit Gummistiefeln gewappnet stapften wir durch den herbstlichen Hof und ließen uns die Gemüsebeete, Hühner, Gänse, die Mühle und vieles mehr zeigen.
Danke für die spannende Erklärung des Konzeptes der Solidarischen Landwirtschaft!
Spannend fanden wir auch den Austausch über die Mühle: Auch in der Türkei, Irak und Syrien sind ähnliche kleine Mühlen bekannt wie auf dem Schellehof. Und das Konzept der mobilen Mühle, wie es sie unter anderem in der Türkei auf dem Land gibt, könnte auch in sächsischen Dörfern funktionieren und eine echte Erleichterung sein, das nennt man bereichernden interkulturellen Austausch!
Stadtteilsapziergang I
Am 01.10.2021 trafen wir uns bei strahlendem Herbstwetter zu unserem ersten Stadtteilspaziergang auf dem Sonnenstein.
Jens und Annette erzählten uns von ihrer Kindheit und Jugend: Wo waren die alten Schulen? Wie und wo haben die Kinder gespielt? Wie war die Ausbildungszeit? Was hat sich seither verändert? Wir wanderten vom Roiten Hochhaus zum Kreuzgarten und zum Schlosshof. Bereichert wurde der Spaziergang durch viele weitere Einblicke unserer Gäste - ebenfalls Sonnensteiner:innen auf ihren Stadtteil!
Wir freuen uns schon auf die nächsten Spaziergänge auf dem Sonnenstein im kommenden Jahr!
Möchten Sie Ihre Perspektive auf den Stadtteil teilen? Fachwissen aber auch Erinnerungen an früher, private oder berufliche Erlebnisse? Unbekannte Ecken und Geschichten teilen? Dann melden Sie sich unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Rückblick: Trödelmarkt und Modenschau
Am 25. September haben wir unseren ersten Trödelmarkt auf dem Sonnenstein veranstaltet. Vielen Dank an alle Beteiligten!
Mit dem ersten Trödelmarkt haben wir einen Wunsch der Anwohner:innen auf dem Dialogforum umgesetzt. Wen ihr wollt, machen wir das gerne regelmäßig!
Nach dem Trödelmarkt gab es nachmittags eine interkulturelle Modenschau der Kinder <3
Nebenan auf dem REWE war das Azubi-Fest und im Dr. Pienitz-Park war der vorletzte Theater-Tag: am 25.09. war mal richtig was los auf dem Sonnenstein!
Straßenfest und Dialogforum: Rückschau und Ausblicke
Am 24.07.2021 luden wir als AG Sonnige Aussichten zum Straßenfest mit Dialogforum auf dem Sonnenstein ein.
Es war ein wunderbares Fest! Wir danken allen fleißigen Helfer:innen und allen Besucher:innen
Etwa 300 Menschen besuchten das Straßenfest und genossen das schöne Wetter, ein sehr leckeres Libanesisch-Georgisches Buffet oder eine knackige Bratwurst, eine tolle Live-Musik und viele Angebote zum Mitmachen. Vor allem Kinder tobten zwischen Rollerbahn, Hüpfburg, Kletterturm und Henna-Malen.
Caritas, Hanno, AG Asylsuchende Freie Evangelische Gemeinde, die Lebenshilfe und die ASG stellten ihre Tätigkeiten auf dem Sonnenstein vor.
In vielen kleinen Gesprächsrunden und einem Quiz tauschten wir uns zum Sonnenstein aus.
Wir freuen uns schon auf das nächste Straßenfest 2022!
Weiterlesen: Straßenfest und Dialogforum: Rückschau und Ausblicke
Seite 8 von 65