Bündnis von sächsischen Verbänden fordert Landesregelung zum Schutz langjährig Geduldeter
Die Bundesregierung plant den Arbeitsmarktzugang und die Aufenthaltsperspektive für Menschen mit Duldung zu verbessern. Bis das Bundesgesetz angepasst worden ist, bleiben sie aber weiterhin von Abschiebung und Beschäftigungsverbot bedroht. In einer gemeinsamen Stellungnahme fordern Diakonie, Caritas, AWO, Parität, DGB, ARBEIT UND LEBEN Sachsen e.V., Flüchtlingsrat eine sächsische Vorgriffsregelung, die Abhilfe schaffen würde.
Wir als AG Asylsuchende SOE e.V. unterstützen diese Forderung!
Viele Geflüchtete sprechen uns an, wann denn nun endlich die neuen Regelungen der Bundesregierung kommen. Sie erfüllen alle Voraussetzungen, aber müssen jetzt noch Monate bangen, ob sie nicht doch vorher noch abgeschoben werden. Einige haben ungeduldige Arbeitgeber:innen, die sie gerne einstellen würden und dringend brauchen, aber es liegt eine 60b-Duldung vor, die doch sowieso bald abgeschafft werden soll. Das ist völlig unsinnige Zeitverschwendung und macht Menschen kaputt.
Wir trauen der sächsischen CDU leider, zu, dass sie über die Zentrale Ausländerbehörde und die kommunalen Ausländebehörden vor Inkrafttreten der Bundesregelungen noch schnell Tatsachen schaffen will und gerade diese Menschen abschiebt, die von den Regelungen profitieren werden.
Denn in Sachsen gilt leider nach wie vor: Abschiebung um jeden Preis statt Bleiberecht - Das muss sich schnellstens ändern!
23.März Fahradwerkstatt öffnet wieder
Wir unterstützen euch ehrenamtlich bei der Reparatur eigener und gespendeter Fahrräder und geben damit Hilfe zur Selbsthilfe.
Öffnungszeiten März 2022
23.03.2022 Mittwoch 14 – 18 Uhr
Nach Stand 01.03.2022 sollen am 20.03.2022 alle Maßnahmen betreffs Corona hinsichtlich einer Beschränkung beendet sein.
Damit können wir auch die Fahrradwerkstatt wieder öffnen.
Die Termine für die folgenden Monate werden kurzfristig nach der aktuellen Entwicklung bekannt gegeben.
Zu den Öffnungszeiten werden auch Spenden in Form von Fahrrädern, Fahrradhelmen, Fahrradschlössern, Reparaturmaterialien und Werkzeugen
angenommen.
Filmprojekt: Corona im Alltag und Beruf
»Was hat Corona mit uns gemacht?« fragten wir uns letztes Jahr und möchten euch den Film "Corona im Alltag und Beruf", der daraus entstanden ist, hier zeigen!
Der Film entstand 2021 im Rahmen des Projekts »Geh mit! Aufsuchende politische Bildungsarbeit für den ländlichen Raum« von ARBEIT UND LEBEN in Sachsen e.V. in Kooperation mit uns und dem Regenbogen Haus in Freital.
Die Filmemacher:innen lassen Menschen in Freital und Pirna zu Wort kommen, die abseits der großen Bühnen und öffentlichen Debatten, von ihren Erfahrungen mit dem Leben in der Pandemie erzählen. Menschen, die selbst erkrankt sind. Menschen, die jeden Tag in ihrem Pflegeberuf gegen das Virus kämpfen. Menschen, die vor Herausforderungen stehen, Herausforderungen meistern, anderen helfen und selbst unterstützt werden.
2 Jahre nach dem Anschlag: Gedenken an Hanau
Morgen jährt sich der rechtsterroristische Anschlag bereits zum zweiten Mal.
Wir gedenken den Opfern:
Tiefer Dank und großer Respekt gebührt der Initiative 19.Februar für konsequentes Aufklären, Erinnern und Kämpfen <3
Aufruf zum 19.02.2022:
Stellenanzeige: Bring back our neighbours - Kampagnenkoordinator*in
Hintergrund
Aus der spontanen Unterstützung von Nachbar:innen, Familie Imerlishvili nach Pirna zurück zu holen, sind eine erfolgreiche Kampagne #BringbackOurNeighbours und ein Runder Tisch entstanden, der sich sachsenweit gegen die aktuelle sächsische Abschiebepolitik engagieren will. Der Erfolg der Kampagne und des Runden Tisches haben diesem zivilgesellschaftlichen Engagement im Jahr 2021 viel Wertschätzung und Anerkennung u.a. den Sächsischen Förderpreis für Demokratie gebracht. Das Bündnis will diese Energie nutzen und 2022 für mehr Bleiberecht statt Abschiebungen in Sachsen eintreten. Die Pläne der neuen Bundesregierung können uns hier hoffentlich den Rücken stärken. Klar ist, dass sich viele und unterschiedliche Akteur:innen in Sachsen verbünden müssen, um einen Politikwechsel im Bereich der Asyl- und Aufenthaltspolitik in Sachsen einzuläuten. Die Kampagnenkoordinator*in soll dabei die Schnittstelle zwischen den Mitgliedern des Runden Tisches von #BringBackOurNeighbours und einer Orga-AG bilden und in den nächsten zehn Monaten die Kampagnenarbeit koordinieren. Die anfallenden inhaltlichen Aufgaben sollen dabei von der Kampagnenkoordinatorin überwiegend auf die ehrenamtlich aktiven Mitwirkenden der AG und des Runden Tisches verteilt werden.
Aufgaben für März – Dezember 2022
Weiterlesen: Stellenanzeige: Bring back our neighbours - Kampagnenkoordinator*in
Seite 6 von 65