Hintergrund

Aus der spontanen Unterstützung von Nachbar:innen, Familie Imerlishvili nach Pirna zurück zu holen, sind eine erfolgreiche Kampagne #BringbackOurNeighbours und ein Runder Tisch entstanden, der sich sachsenweit gegen die aktuelle sächsische Abschiebepolitik engagieren will. Der Erfolg der Kampagne und des Runden Tisches haben diesem zivilgesellschaftlichen Engagement im Jahr 2021 viel Wertschätzung und Anerkennung u.a. den Sächsischen Förderpreis für Demokratie gebracht. Das Bündnis will diese Energie nutzen und 2022 für mehr Bleiberecht statt Abschiebungen in Sachsen eintreten. Die Pläne der neuen Bundesregierung können uns hier hoffentlich den Rücken stärken. Klar ist, dass sich viele und unterschiedliche Akteur:innen in Sachsen verbünden müssen, um einen Politikwechsel im Bereich der Asyl- und Aufenthaltspolitik in Sachsen einzuläuten. Die Kampagnenkoordinator*in soll dabei die Schnittstelle zwischen den Mitgliedern des Runden Tisches von #BringBackOurNeighbours und einer Orga-AG bilden und in den nächsten zehn Monaten die Kampagnenarbeit koordinieren. Die anfallenden inhaltlichen Aufgaben sollen dabei von der Kampagnenkoordinatorin überwiegend auf die ehrenamtlich aktiven Mitwirkenden der AG und des Runden Tisches verteilt werden.

Aufgaben für März – Dezember 2022

  • Koordination von mindestens drei Treffen des Runden Tisches (pandemiebedingt ggf. online)
  • Koordination und Weiterentwicklung der Öffentlichkeitsarbeit des Bündnisses #BringBackOurNeighbours: Die Kampagnenkoordinator*in bereitet Infoposts zum Thema auf, und leitet diese an die Kooperationspartner*innen weiter. Eigene Social-Media-Kanäle müssen nicht betreut werden.
  • Entwicklung eines Konzepts für einen Aktionstag zu #BringBackOurNeighbours, z.B. im Rahmen des "Tags der Nachbar*innen" oder der interkulturellen Wochen in Zusammenarbeit mit den Bündnispartner*innen
  • Koordination von mindestens zwei Workshops für Unterstützer:innen sowie Betroffene online und/oder Präsenz: „Wie Nachbar:innen aktiv werden können“. Die Kampagnenkoordinator*in muss die Workshops nicht selbst halten, sie bringt vielmehr Referent*innen aus dem bestehenden Beratungsstrukturen zu Asyl und Migration in Sachsen mit Willkommensbündnissen und anderen Organisationsformen zusammen.
  • Erarbeitung eines Handlungsleitfadens zur Prävention von Abschiebung sowie eines„Notfallkoffers“ bei laufenden Abschiebungen in Zusammenarbeit mit den Bündnispartner*innen
  • Organisation des Umbaus der Website „Bring Back Our Neighbours“ zur Kampagnenseite

Anforderungen

  • Du hast Erfahrung mit politischer Kampagnenarbeit?
  • Du kennst dich aus mit Social Media-Kanälen (Twitter, Instagram, Facebook)?
  • Du kommunizierst gerne mit vielen Menschen?
  • Von Vorteil: Du bist bereits gut vernetzt mit relevanten Akteur:innen in Sachsen im Themenbereich Flucht & Asyl?
  • Du hast Erfahrung im Organisieren von Plena, Austauschrunden, Workshops, Demos?
  • Kann, muss aber nicht: Du hast Erfahrung mit WebDesign oder WordPress?

Dann freuen wir uns auf deine Bewerbung!

Technische Details

  • Standort: Sachsen. Es kann im Home Office gearbeitet werden, alternativ im Internationalen Begegnungszentrum (IBZ) Pirna - oder nach Absprache in einem Büro unserer Bündnispartner:innen (z.B: Leipzig oder Dresden)
  • Arbeitgeber: AG Asylsuchende e.V.
  • Stundenanzahl: Eigenverantwortlich bis max. 8h/Woche
  • Entgelt auf Minijobbasis = 450€/Monat oder auf Wunsch als Honorare
  • Dauer: ab 01.03.2022-31.12.2022

Bewerbungsmodalitäten

Bitte sende deine Bewerbung bis zum 20.02.2022 per Mail an:

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Die Bewerbungsgespräche finden online am 22.02. und den 25.02. nachmittags statt.

Rückfragen zur Stelle per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder telefonisch unter: 0176 56960149