Am 07.07.2021 haben wir die Ausstellung "Ach so ist das?" von Martina Schradi eröffnet, gemeinsam mit dem Gerede e.V.

Die Ausstellung kann noch den ganzen Juli bei uns im IBZ besichtigt werden Montag - Freitag 10 - 12 und 13-16 Uhr.

 Am 09.07.2021 versammelten wir uns witterungsbedingt um ein Bildschirm-Lagerfeuer im IBZ und machten es uns auf Decken, bei Kerzenschein mit wunderbarer Musik und leckerem Buffet gemütlich. Mohamed erzählte aus seinem Leben, seinen Reisen, Migrations- und Diskriminierungserfahrungen, seinen Träumen und Zielen. Mit anregenden Diskussionen über Reisen, die Situation von LGBTIQ*, das Recht zu Gehen und zu Bleiben haben wir den Abend wunderbar ausklingen lassen.

Am 16.07.2021 luden wir gemeinsam mit Arbeit und Leben Sachsen e.V. im Rahmen des Projektes "Geh mit!" und dem Roten Baum Dreden e.V. in dessen neuen Laden bei uns um die Ecke zum Queeren Kurzfilm Abend ein. Gemeinsam mit der aus Pirna stammendenden Filmemacherin Francy Fabritz des Kurzfilmes "Revolvo" schauten wir 8 Kurzfilme an und diskutierten anschließend angeregt über die unterschiedlichen Herausforderungen zwischen Stadt und Land für queere Menschen oder ganz allgemein für vielfältige Lebensweisen, unsere Unterschiede im Umgang mit Diskriminierung und unserem Engagement für eine offene Gesellschaft. Es war eine tolle Runde!

   

 

   

Danke an den CSD Pirna e.V., dass ihr uns eingeladen habt, uns zu beteiligen und abwechslungesreiche Themenwochen auf die Beine gestellt habt!

MEHR ZUR AUSSTELLUNG:

Unter dem Motto “Ach, so ist das?!” sammelt Comiczeichnerin Martina Schradi  wahre Geschichten über Lebensweise und Erfahrungen von LGBTIQ* – Lesben, Schwulen, Bisexuellen, Transidenten, Transgender und Intersexuellen oder Queeren Menschen – und zeichnet daraus biografische Comicreportagen. Das Ziel des Projekts: deutlich zu machen, welche Schwierigkeiten sich im Zusammenleben mit Anderen für Menschen ergeben, wenn sie eine sexuelle Orientierung oder Geschlechtsidentität leben, die nicht der Mehrheit entspricht.

Martina Schradi berichtet:

„Wie es zu dem Projekt kam, ist schnell erzählt. Ich saß mit meiner besten Freundin beim Eiskaffee und wir erzählten uns Anekdoten aus dem Freundeskreis: „Fabios Mutter verkraftet es immer noch nicht, dass er schwul ist. Stell dir vor, was die neulich zu ihm gesagt hat!… “, „Helene hat mir gestern ihre Coming-Out-Geschichte erzählt…”, „Sasha macht sich ständig Gedanken, wie Andere auf seine Intersexualität reagieren…”

Nach wie vor werden LGBTIQ* diskriminiert: sei es in der Schule oder am Arbeitsplatz, im Gesundheitswesen, in den Kirchen, in den Medien und in ihrem öffentlichen oder privaten Umfeld. Diskriminierung entsteht oft durch Unkenntnis oder durch falsche Bilder im Kopf – ein Problem ist dabei auch die Nicht-Sichtbarkeit von LGBTIQ-Personen in der Gesellschaft.

Deshalb hatten wir die Idee: Warum nicht biografische Comicreportagen zeichnen, die LGBTI-Menschen und ihre Identität und Lebensweise jenseits von gängigen Klischees sichtbar und begreifbar machen?!“

Wir haben hier Teil 1 von insgesamt 2 der Ausstellung, in der es u.a. um Unterstützung und Empowerment geht, Bisexuelle Identität, Non-Binarität und Migration und Flucht von LGBTIQ*, wie etwa die Geschichten von Yasar, Amir, Haisas, Maja, Anna und Nina. (–> grau, grün, rot)

Zusätzlich zu den Comics zeigen wir auch noch Infos zur Ausstellung und auch ein Glossar zu Begriffen wie Genderfluid, Transfrau, Asylrecht für LGBTIQ*

Neben der Ausstellung gibt es mittlerweile noch 2 kurze Filme.

Das Material kann auch für Workshops an Schulen verwendet werden, es gibt auch pädagogisches Begleitmaterial dazu.

Auf der Website achsoistdas.com findet ihr weitere Hinweise, Fachliteratur und Kontakte.

Die Ausstellung ist der Teil unseres Programms zur CSD Themenwoche

1625746828346blob1625746828349blob

 

Queer and Fire im IBZ

IMG 7362 Kopie Danke für die wunderbare musikalische Gestaltung!

 

IMG 7357 Kopie