Offener Brief an die Landesregierung: Integration ist kein Projekt
Gemeinsam mit Vereinen, Initiativen und Aktiven aus ganz Sachsen haben wir einen offenen Brief an die Landesregierung geschickt.
Die AG Asylsuchende betreibt seit 5 Jahren das IBZ und ist Trägerin zahlreicher haupt- und ehrenamtlich getragener Projekte. Wir haben viel bewirkt und viel gearbeitet! Und jedes Jahr aufs Neue, die Unsicherheit, ob, wie, wann es weitergeht. Dieses Jahr wissen wir auch immer noch nicht, wann und wieviel Fördergelder wird bekommen. Dass wir gefördert werden, wissen wir überhaupt die Beantwortung der Kleinen Anfrage im Parlament durch Frau Nagel/LINKE.
In der sächsischen Regierung als Gesamtheit muss die Überzeugung bestehen, dass Integration kein Projekt und kein nettes Nebenfach ist. Und da sollte nicht jeder geförderte € zusammengebettelt werden.
Wir machen in der Zwischenzeit ehrenamtlich weiter - wie so viele andere Engagierte auch. So viel intrinsische Motivation und Engagement - was wäre noch möglich, wenn wir uns nicht das halbe Jahr über Weiterförderung Gedanken und Arbeit machen müssten. Doof, ne?
Hier könnt ihr den offenen Brief lesen und auch unterzeichnen:
https://vogfest.com/offener-brief-integration-ist-kein-projekt/
Unsere Forderungen in Kürze:
Ehrenamtsarbeit benötigt schnelle Entscheidungen und die zeitnahe Auszahlung der bewilligten Fördermittel! Projektträger benötigen Bewilligungsbescheide vor dem jeweilig geplanten Projektbeginn!
Bitte setzen Sie sich deshalb in der aktuellen Haushaltsdebatte dringend für eine Nachjustierung und Erhöhung des Etats für nachhaltige integrative Strukturen ein!
Wir brauchen Trägervielfalt in der Integrationsarbeit und eine dauerhafte und verlässliche Absicherung der Organisationen durch institutionell geförderte Einrichtungen!
Wir bitten dringend um eine transparente Vergabe-Politik der Mittel im Rahmen der Richtlinie Integrative Maßnahmen des Landes durch die Bildung eines multidisziplinären Gremiums, klare Entscheidungskriterien sowie eine öffentliche Kommunikation über geförderte Projekte!
Corona & Rassismus - Neuer Online Kalender!
Im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus 2021 haben wir wieder einen Online Kalender für euch gestaltet.
Der Kalender beleuchtet in 9 Tagen (17.-25.03.) rund um den Internationalen Tag gegen Rassismus am 21.03.2021 verschiedene Aspekte, wie wir rassismuskritisch auf die Corona-Pandemie und unseren Umgang damit blicken können.
Link zum Kalender: https://tuerchen.com/a74b724d
Gemeinsame PM mit dem Sächsischen Flüchtlingsrat: Eiskalte Abschiebung in die Perspektivlosigkeit: Familie berichtet aus Albanien
Sechsköpfige Familie kämpft nach Abschiebung gegen den harten Alltag an
Am 2. Februar wurde eine Familie aus Pirna nach Albanien abgeschoben, die Sächsische Zeitung berichtete. Die Situation in Albanien ist für die sechsköpfige Familie stark belastend, sie verfügen kaum über finanzielle Mittel, um Nahrungsmittel und winterfeste Kleidung zu beschaffen. Durch eine ehrenamtliche Helferin und die betreuende Anwältin Carolin Helmecke konnte Kontakt zur Familie hergestellt werden, die hier Zeugnis ihrer Situation ablegt.
"Um vier Uhr nachmittags klopfte die Polizei an unserer Tür, sie gaben uns eine Stunde Zeit, um die Dinge zu packen, die wir mitnehmen wollten. Unsere Kinder, sie sind zehn, acht, sieben und ein Jahr alt, hatten große Angst, denn draußen standen sechs bis sieben Polizeibeamt:innen. Wir wurden zum schnellen Packen und Verlassen der Wohnung gedrängt. So schnell, dass ich zwei verschiedene Schuhe anhatte, als wir die Wohnung verließen. An Geld hatten wir nichts, außer vier Euro in meiner Hosentasche", berichtet der Familienvater. Am Freitag vor der Abschiebung hatte sich das Sozialamt die Leistungsauszahlung gespart, die Familie war also völlig mittellos.
Schaufenster zum Internationalen Frauentag
Zum heutigen Frauentag haben wir unser Schaufenster auf der Langen Straße dekoriert und mit der SZ gesprochen.
In diesem Artikel könnt ihr darüber lesen.
Danke an alle großartigen Frauen, die mit dabei waren!
Danke an Mariami, Marianne, Wardeh, und Neamat aus Pirna ♥
Und danke an euch alle: Wir wünschen allen Frauen dieser Welt ein gewaltloses, selbstbestimmtes, mutiges, interessantes, starkes und glückliches Leben!
Wir Frauen aus Pirna...
Wir wollen euch erzählen, was wir normalerweise so unternehmen...
Mittlerweile ist der FrauenTreff im IBZ eine Institution.
Dienstag vormittag treffen wir uns zu einem herrlichen Frühstück.
Freitag vormittag nähen oder tanzen wir gemeinsam oder treiben Sport - oder haben andere kreative Ideen
Viele aus der Frauenrunde wohnen in Pirna-Sonnenstein, einem prekären Stadtteil. Wir verlegen unser Frühstück jedes zweite Mal dorthin, um mehr Frauen aus der Nachbar*innenschaft zu erreichen und gemeinsam neue Ideen für den Stadtteil zu entwickeln. Danke an die FeG, deren Räume wir dafür nutzen können.
Seite 1 von 52